Gegenwind Aukrug
Gegenwind Aukrug
  • Start
  • Auswirkungen
  • Infraschall
  • Bebauungsplan
  • Umweltschutz
  • Planungsverfahren
  • Gemeindevertretung
  • Dokumente
  • Mehr
    • Start
    • Auswirkungen
    • Infraschall
    • Bebauungsplan
    • Umweltschutz
    • Planungsverfahren
    • Gemeindevertretung
    • Dokumente
  • Start
  • Auswirkungen
  • Infraschall
  • Bebauungsplan
  • Umweltschutz
  • Planungsverfahren
  • Gemeindevertretung
  • Dokumente

Herzlich willkommen bei Gegenwind Aukrug

Herzlich willkommen bei Gegenwind AukrugHerzlich willkommen bei Gegenwind AukrugHerzlich willkommen bei Gegenwind Aukrug

In Aukrug sind 4 WKA je 180m Höhe auf Viertshöhe geplant und 3 WKA je 180m bis 220m Höhe in Böker-/Bünzerfeld vorgesehen.

Herzlich willkommen bei Gegenwind Aukrug

Herzlich willkommen bei Gegenwind AukrugHerzlich willkommen bei Gegenwind AukrugHerzlich willkommen bei Gegenwind Aukrug

In Aukrug sind 4 WKA je 180m Höhe auf Viertshöhe geplant und 3 WKA je 180m bis 220m Höhe in Böker-/Bünzerfeld vorgesehen.

Aktueller Stand zur Windkraft in Aukrug

Ende des Windenergie-Moratoriums in Schleswig-Holstein

Das Windenergie-Moratorium in Schleswig-Holstein ist am 31.12.2020 ausgelaufen. Damit werden die Regionalpläne wirksam. In den Plänen werden 344 Vorranggebiete Windenergie mit rund 32.000 Hektar ausgewiesen(*). Ein Vorranggebiet davon liegt in Viertshöhe (PR2_RDE_145), ein weiteres in Böker-/Bünzerfeld (PR2_RDE_155).

  

In der Gemeinde Aukrug machen die beiden ausgeschriebenen Vorranggebiete in Viertshöhe und Böker-/Bünzerfeld mit etwa 2,9 % der Gemeindefläche aus. Zum Vergleich – Im Land SH sind durchschnittlich 2% der Fläche für Vorranggebiete ausgeschrieben. Die Gemeinde Aukrug wird somit überdurchschnittlich mit WKA belastet – obwohl sie in einem Naturpark liegt.  


* Pressemitteilung des schleswig-holsteinischen Ministeriums für Inneres, ländliche Räume, Integration und Gleichstellung (MILIG) vom 01.01.2021

Aktueller Stand zum Vorranggebiet für Windenergienutzung Böker-/Bünzerfeld (PR2_RDE_155)

Die Gemeindevertretung von Aukrug hat nun die Möglichkeit erneut Stellung zu beziehen bzgl. des Vorranggebiets Böker-/Bünzerfeld (PR2_RDE_155). Sie hatte bereits letztes Jahr jeweils in einer Stellungnahme zum 3. und 4. Planentwurf an die Landesplanung gegen das geplante Vorranggebiet Böker-/Bünzerfeld (PR2_RDE_155) argumentiert. Ein Kernargument ist hierbei der sogenannte „Aukruger Weg“ der Gemeinde Aukrug. Hiernach sind die Flächen in der Gemeinde Aukrug wie ein Landschaftsschutzgebiet zu behandeln (in damaliger Absprache mit dem Kreis). Die Landesplanung ging bis jetzt nicht auf dieses Argument ein.

Aktueller Stand zum geplanten Windpark Aukrug-Viertshöhe (PR2_RDE_145)

Der Projektierer Windstrom plant auf Viertshöhe 4 WKA's mit je 180 Gesamthöhe. Die Gemeinde Aukrug behält dabei die Planungshoheit über den geplanten Windpark, wobei der Projektierer für die Kosten des Bebauungsplanes aufkommt. 


Als Betreiber-Gesellchschaft für den Windpark wird vorausichtlich die „Windpark Aukrug GmbH & Co. KG“ gegründet. Auf der Sitzung der aukruger Gemeindevertretung vom 19.05.2020 wurde bekannt gegeben, dass die Gemeinde Aukrug 25% der Gesellschaft erwerben kann. Die Verhandlungen hierzu werden in der Kalenderwoche 24 (08.06.2020 – 14.06.2020) stattfinden.

Gegenwind Aukrug wird sich dafür einsetzen, dass die Forderungen der Ortsbeiratssitzung Böken vom 24.09.2019 bei den Verhandlungen berücksichtigt werden:


- geringstmögliche Lautstärke der WKA‘s
- Planungshoheit der Gemeinde durch Bauleitplanung
- ökologische Ausgleichs- & Ersatzmaßnahmen im Naturpark-Aukrug
- Erwerb von Anteilen durch die Gemeindewerke
- Rückbau nach 20 Jahren Vertragslaufzeit
- insolvenzfeste Rückbaubürgschaft
- Anwaltliche Prüfung des Vertrages
- (Infraschall-)Messstation zur Überwachung des Windparks
- Projekte zur Aufwertung des Ortsbildes in Viertshöhe, Böken, Nord-Bünzen, Nord-Innien


Für den geplanten Windpark auf Viertshöhe (4 WKA‘s) wurde am 11.05.2020 ein Stück Knick an der L121 von Aukrug Richtung Gnutz für eine Zufahrt abgetragen. Der Knick war hierfür bereits in den Wintermonaten auf den Stock gesetzt worden. 

Aktueller Stand zum Vorranggebiet für Windenergienutzung in Ehndorf an der B 430 (PR2_RDE_314)

Die Gemeinde Ehndorf hat in der öffentlichen Anhörung zum 3. Entwurf der Regionalplanung Windenergie ebenfalls eine Stellungnahme eingereicht. In der Stellungnahme spricht sich die Gemeinde gegen das Vorranggebiet PR2_RDE_314  aus. 

Aktueller Stand der Stellungnahmen zur öffentlichen Anhörung

Laut einer Presseinformation des Ministeriums für Inneres, ländliche Räume und Integration (MILI) des Landes SH wurden in der öffentlichen Anhörung (17.12.2019 – 13.03.20) zum 3. Entwurf der Regionalplanung Windenergie etwa 3300 Stellungnahmen abgegeben. Ein Drittel der Stellungnahmen ist bisher abschließend inhaltlich ausgewertet. Die Auswertung wird vermutlich noch bis Ende 2020 andauern.

Dritter Entwurf der Windenergie-Regionalpläne

Die Landesregierung hat am 17.12.19 den 3. Entwurf der Windenergie-Regionalpläne für Schleswig-Holstein verabschiedet. Der 3. Entwurf sieht neben Viertshöhe ein Vorranggebiet für Windenergienutzung in Böker-/Bünzerfeld angrenzend an Wasbek vor, welches Platz bietet für 4 WKA‘s mit jeweils 200m Gesamthöhe. Das neue Vorranggebiet resultiert aus der verkleinerten Platzrunde des Aukruger Segelflugplatzes durch die Landesluftfahrtbehörde.



Naturpark wird Windpark!

Leider konnten wir den Windpark auf Viertshöhe im Naturpark Aukrug nicht verhindern. Zum aktuellen Stand des Windparks Viertshöhe siehe:


https://www.windenergie-planung.de/


Dennoch haben wir Folgendes durch unser Engagement erreicht, was ansonsten nicht gekommen wäre:

 

  • Die Gemeinde behält die Planungshoheit! Die Gemeindevertretung Aukrug hat sich in der Sitzung am 19.09.19 für die Umsetzung einer Bauleitplanung für den Windpark auf Viertshöhe entschieden. Der Betreiber WindStrom trägt die Kosten hierfür. Dies wurde lange von WindStrom abgelehnt und war erst möglich nachdem der ehemalige Bürgermeister Kuhnke auf unsere Forderung hin als Vermittler eingeschaltet wurde und wir mit Verzögerung des Windparks auf dem Rechtsweg gedroht haben.

 

  • Weiter wird voraussichtlich eine Messstation im Norden von Aukrug installiert, die den abgegebenen Infraschall des Windparks dauerhaft überwacht. Die Kosten trägt der Betreiber WindStrom. Dies war eine unserer Forderungen, die Nils Kuhnke aushandeln konnte.


  • Weiter konnte Kuhnke zusätzliche Abschaltzeiten für alle vier WKA‘s an lauen Sommerabenden in eigener Sache aushandeln sowie ein Brandschutzkonzept, das in Zusammenarbeit mit der örtlichen Feuerwehr erstellt werden soll.


Der Entwurf des städtebaulichen Vertrages wurde am 24.09.2019 noch einmal in der Ortsbeiratssitzung Böken vom Bürgermeister verlesen und von den Anwesenden diskutiert. Alle Anträge von Gegenwind Aukrug bzgl. des Vertrages wurden vom Ortsbeirat angenommen.  

Der Bürgermeister hat die Anträge zum städtebaulichen Vertrag aus dem Ortsbeirat noch am selben Abend an WindStrom weitergeleitet, um diese einfließen zu lassen oder gegebenenfalls nachzuverhandeln. Gleichzeitig hat er den am Dienstag verlesenen städtebaulichen Vertrag rechtlich prüfen lassen. Nun ist abzuwarten, wie WindStrom auf die Anträge und die rechtliche Prüfung reagiert. 

Warum wir uns engagieren?

Generell ist unser Ziel, die Belastung durch Windkraft für die Einwohner Aukrugs, sowie die Belastung für den Naturpark insgesamt, so gering wie möglich zu halten.  Der Windpark wird die Aukruger Einwohner sowie den Naturpark mindestens die nächsten 20 Jahre negativ beeinträchtigen (z. B. durch (Infra-)Schall, Schlagschatten, Verenden von Vögeln sowie Wertverlust der Immobilien).      

Nicht schnacken, mitmachen!

Wenn auch du der Meinung bist, dass Windkraft nicht in den Naturpark Aukrug gehört, dann unterstützte unsere Initiative, aktiv durch Handeln in unserem Team oder auch gerne passiv durch eine Spende für unser Vorhaben.

Wende Dich hierzu an uns

info@gegenwind-aukrug.de

Gegenwind Aukrug

24613, Aukrug, Schleswig-Holstein, Germany

Copyright © 2020 Gegenwind-Aukrug – Alle Rechte vorbehalten.

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum